

Course No.: 848106-1
Teaching: Christoph Opperer und Gilbert Sommer
Espace Autre | Construction autre
Der andere Raum | Die andere Konstruktion
In diesem Semester widmet sich das Institut für experimentelle Architektur.Hochbau der Suche nach dem anderen Raum und der anderen Konstruktion.
‘Espace Autre’ ist ein von Foucault in seinen frühen Schriften geprägter Begriff. Er verweist auf einen Raum, der eine andere Zeitlichkeit und Befindlichkeit hat als der uns in der Alltäglichkeit umgebende Raum. Welches sind mögliche Qualitäten eines Raumes, … more
Course No.: LV848125
Teaching: Theresa Kappeler, Simon Oberhammer, Silvia Pirkner, Christoph Schlapak, Karolin Schmidbaur
Zurückgehend auf Sempers „vier Elemente der Baukunst“ – der Herd, das Dach, die Umfriedung, der Erdaufwurf – ist die Wand eines der klassischen Elemente der Architektur.
In „This is not a Wall“ beschäftigen wir uns mit dem zentralen, architektonischen Thema „Wand“ und nutzen die von Semper begonnenen Unterscheidungen ihrer Qualitäten, gehen aber weit über diese hinaus. Wir tun alles, damit die von … more
‘What is your -duction reasoning and research method?’
The main task of this seminar is to identify, define, describe, and apply one (or
a mix of) the following reasoning modes. Inductive and deductive reasoning are
the two most common investigative and argumentative strategies for doctoral
theses. However, design-research in the 21st century may challenge the
established and perhaps obsolete – or simply clichéd and/or utterly boring –
status quo of what academic rigour means. How do you plan to capture … more
Course No.: 848106-1
Teaching: Christoph Opperer und Gilbert Sommer
Espace Autre | Construction autre
Der andere Raum | Die andere Konstruktion
In diesem Semester widmet sich das Institut für experimentelle Architektur.Hochbau der Suche nach dem anderen Raum und der anderen Konstruktion.
‘Espace Autre’ ist ein von Foucault in seinen frühen Schriften geprägter Begriff. Er verweist auf einen Raum, der eine andere Zeitlichkeit und Befindlichkeit hat als der uns in der Alltäglichkeit umgebende Raum. Welches sind mögliche Qualitäten eines Raumes, … more
Course No.: LV848136
Teaching: Karolin Schmidbaur, Gonzalo Vaillo- Martinez, Mümün Keser
Espace Autre | Construction Autre
Der andere Raum | Die andere Konstruktion
Der Blick des Vergangenen auf die Zukunft – oder umgekehrt
Was könnte entstehen, wenn wir den Blick des Vergangenen auf die Zukunft durchscheinen lassen … wenn
bestehende Architekturen der Vergangenheit auf uns zurückblicken und in die Zukunft schauen, und sich
fragen, wie sie auf die Veränderungen gesellschaftlicher Verhältnisse reagieren würden? Oder wenn die
Zukunft sich bestehender Architekturen … more
Course No.: 848106
Teaching: Susanne Zottl
█DIE RÄUMLICHE KOMPON-ENTE
█Abstract
Ziel dieses Entwerfens ist es, Raum aus etwas heraus zu schaffen, das auf
den ersten Blick nicht dazu geeignet scheint, Raum zu schaffen. Im Prozess
der Erfindung befreien wir uns zunächst von vertrauten Mustern und begeben
uns auf ungewohntes Terrain.
Menschliche Zivilisation und die Elemente – Wasser, (Sonnen)Licht, Luft,
Feuer, etc. – oszillieren zwischen Nutzen und Bedrohung, wobei das fragile
Gleichgewicht zu kippen droht. Nicht im Kampf gegen ein Element, … more
Course No.: 848183
Teaching: Martin Zangerl
In einem ergebnisoffenen Prozess werden analytische Methoden und Interpretationstechniken entwickelt, die produktive Übersetzungsschritte zwischen Medien ermöglichen.
Die vertiefte Auseinandersetzung mit 3D-scanning und dem Potential von Punktwolken bilden die Grundlage, um von einer Ideenskizze im physischen Modell über digitale Studien zu einer spekulativen Architektur zu gelangen. Die Frage ist, wie uns digitale Technologien neue Wege der Materialisierung und Tektonik erschließen können.
Als Premiere für das Studio wollen wir AR (Augmented Reality) in den Entwurfsprozess einführen. … more
Course No.: 848157
Seminar mit Stefan Holst (Transsolar) und Volker Flamm
Integrated Energy Design – Entwicklung und Analyse von integralen, architekturbasierten, energetischen Gebäudekonzepten.
Ausgewählte selbst entwickelte oder existierende integrale Energiekonzepte werden untersucht und diskutiert – u.a. mit energetischer Simulation und anderen Entwicklungs- und Bewertungswerkzeugen. Unabhängig von gängigen Energiestandards sollen zukunftsfähige ganzheitliche Lösungsansätze entwickelt werden – mit hoher räumlicher Qualität, maximaler Energieeffizienz und weiteren Kriterien, u.a. Ressourcen- und Materialeinsatz.