WiSe2024

Field Trip COOP HIMMEB(L)AU Archive

Coop Himmelb(l)au öffnet sein Modellarchiv und zeigt ausgesuchte physische Arbeitsmodelle aus mehr als 50 Jahren Architekturpraxis. Wir sehen und besprechen unterschiedliche Arten von Projekten und Modellen von Konzept-, Studien, – Programm-, Präsentations-, bis hin zu detaillierten Modellen im Maßstab 1:50/1:20 und 1:1. 
Das Arbeitsmodell ist keine Repräsentation eines Projekts oder Projektstandes, sondern ein Medium für prozesshaftes Arbeiten, durch das ästhetische, räumliche und konstruktive Ideen entstehen und reifen können, bis zur Umsetzung in die gebaute Realität.
Mit Wolf D. Prix, Karolin … more

Field Trip Vorarlberg

Am Dienstag, dem 19.11. gibt es Möglichkeit auf einem Field Trip nach Vorarlberg drei laufende Baustellen unterschiedlichen Maßstabs und Gebäudetypologie zu besichtigen.
Die Exkursion ist freiwillig und wird ergänzend zu den Hochbau Fächern empfohlen.
Es wird vor Ort zusammen mit den Architekten und den Bauleitern die Projekte von der Entwurfsidee bis zum Detail besprochen und besichtigt.
Themen wie Decken- und Anschlussbewehrung von Fertigteilen, Ortbetonschalungen, Baustellenlogistik, etc. werden anhand laufender Bauprozesse erklärt und verständlich gemacht.
Die Anreise erfolgt selbstorganisiert in Pkws, … more

SE Weathering Surrogates

Course No.: 848181
Teaching: Andreas Körner

In this technical seminar, students will explore the relationships between digital environmental simulations, digital fabrication, material properties, and weathering as a design factor. The focus lies on the interplay between colour, shape, and thermodynamic parameters. The course aims to develop and apply advanced digital design and fabrication methods that link, program, synchronise, and orchestrate those relationships. The results will be interactive prototypes that act as interfaces between the built and the natural environment and … more

E1 Hothouse: Layering Thresholds and Prolonging Seasons

Course No.: 848106 – Group 0
Teaching: Andreas Körner & Jade Bailey

In ‘Hothouse’ (1962), British science fiction author Brian Aldiss envisioned a future Earth as a veritable hothouse where plants filled almost all ecological niches. Inspired by this utopia (!), the studio will investigate architectural notions of greenhouses and conservatories. Rather than conceiving them as functional spaces, we will see them as architectural thresholds between the inside and the outside. In Innsbruck, such extensions on building facades often act … more

E3 Materia Chimera: Smudge and blend – A transcycling studio

Course No.: 848136

Team: Prof. Marjan Colletti | Catalina Tripolt | Peter Massin | Oliver Hamedinger

“The most environmentally benign building is the one that need not be built because it already exists” (Grammenos and Russel, 1997)

“The greenest building… is the one that is already built.” (Elefante, 2007)

Retrofitting, renovation, conversion, modification, alteration, reorganization, upgrading and enhancement of existing buildings are crucial strategies to achieve the UN’s Sustainable Development Goals (SDGs) in architecture and building construction. However, there are … more

EM1 SILENT STRUCTURES

Course No.: 848155
Teaching: Marjan Colletti, Mümün Keser,

„Silent Structures“ untersucht die Umwandlung von “verlassenen Räumen”, die oft aufgrund veränderter sozialer, wirtschaftlicher oder technologischer Bedingungen ungenutzt geblieben sind. Diese Räume, wie z. B. Lagerhäuser, historische Ruinen und andere vergessene Orte, werden oft als Relikte der Vergangenheit betrachtet. Durch ihre Aufgabe oder Nichtnutzung haben sie ihre ursprüngliche „Identität“, ihren Zweck, ihren Sinn und ihre kulturelle Bedeutung „verloren“.

Das Ziel des „Reviving“-Prozesses ist es, diesen Strukturen neues Leben einzuhauchen und sie in lebendige, neu gestaltete Umgebungen zu … more

E1M1 Phantasien der Wiederholung*

Course No.: 848436 & 848406
Teaching: Frank Ludin, Christoph Opperer, Karolin Schmidbaur

„Fortbau“ des Peggy-Guggenheim-Museums in Venedig

Der schönste Raum bleibt doch: „in deiner Gegenwart“
P. Handke, in Phantasien der Wiederholung, Bibliothek Suhrkamo, 2014, p. 80

*nach Peter Handke

In diesem Semester widmen wir uns der konzeptionellen Auseinandersetzung und entwerferischen Praxis innerhalb einer konkreten Entwurfsaufgabe. Die Grundlage hierfür bietet das Museum der Peggy Guggenheim

Collection in Venedig, das baulich, aber auch programmatisch erweitert werden soll. Das sprichwörtliche Fundament dieser Aufgabenstellung … more