studio schmidbaur

KE1 WHO IS IN THE DETAIL?

Course No.: 848136
Teaching: Theresa Kappeler, Simon Oberhammer, Silvia Pirkner, Christoph Schlapak

Zerlegen und Zusammenfügen

Detaillieren gilt als Königsdisziplin im Hochbau, beschäftigt sich doch der Hochbau damit, einen Gebäudeentwurf in die Realität zu bringen. Das Medium ist dabei die Planung, der Bauplan aller Teile, die schlussendlich das Gefüge des Bauwerkes bilden. Das Detail ist die Schnittstelle, an der verschiedene Bauteile, Komponenten, Materialien oder Räume zusammengefügt werden. Es sind im übertragenen Sinn Stellen der Kommunikation, der Verbindung, des Übergangs, und die … more

Methoden und Prozesse im Hochbau

Course No.: 848108
Teaching: Simon Oberhammer

WHAT’S THE MATTER ? Methoden und Prozesse im Hochbau

Hochbau. Hochbau steht für die Materialisierung in der modernen Architektur. Er steht für Beton, Stahl und Glas. Er steht auch für harte Fakten, zeitlose Konstruktionen und klare Regeln. Die stete Kategorisierung der Funktionen hat zu einer starren Zergliederung des Hochbau geführt, zu einer trennenden Spezialisierung, wie schon Reyner Benham kritisierte.Nun gehen wir aber davon aus, daß sich das gerade ändert. Daß Architektur in ihrer … more

E3 Wild Palace

Course No.: 848136
Teaching: Karolin Schmidbaur, Gilbert Sommer, Gonzalo Vaillo-Martinez

Präsentation <– click here

In diesem Bachelor Studio beschäftigen wir uns mit dem Thema “PALAST” und entwerfen und
entwickeln daraus eine vielschichtige, komplexe Architektur als Ausdruck einer individuell gewählten
Haltung.

Das Thema “Palast” ist als konkretes, aber offenes Thema bewusst gewählt. Einen Palast assoziieren wir
üblicherweise mit etwas Schönem, Erhabenem, Ausdrucksvollen, mit überdimensionaler Raumerfahrung
und mit einer Wohnstatt exzentrischer Ideen. Mit Prunk, Reichtum und Fülle, daraus resultierend auch
mit Macht, … more

book launch: strategies for space and construction formation

In Zeiten des Wandels stellt sich die Frage, wie ein positiver Wandel unterstützt und gestaltet werden kann. Die Kräfte, die den Wandel beeinflussen, sind nicht Konzepte oder konkrete Projekte und Ambitionen, sondern veränderte Werte, eine veränderte Haltung, die wir gegenüber der Welt und uns selbst einnehmen. Sie bilden die Grundlage für unsere Motivationen und Handlungen und können so einen Wandel bewirken – eine grundlegende Veränderung, die von innen kommt. Diese Publikation zeigt Arbeiten aus Lehre, Forschung, 1:1 – 1:X Bau … more

Methoden und Prozesse im Hochbau

LV: 848108
Teaching: Mümün Keser, Paul Kapeller
Kickoff: FR 10.03.2023  –>  15:00 UHR @Spielwiese HB-Institut

Brief(en)

transLations. – mediated architecture of the present

Architects are storytellers who create visions of the undeveloped future and idealized designs. We string together stories that make our audience believe in realities that are not yet based on reality.

As the name suggests, this seminar is about the mere translation of various media inputs into an architectural design. How can we read, analyze, develop, transform and … more

SE Hybride Prozesse

Teaching: Martin Zangerl

In einem ergebnisoffenen Prozess werden analytische Methoden und Interpretationstechniken entwickelt, die produktive Übersetzungsschritte zwischen Medien ermöglichen.

Die vertiefte Auseinandersetzung mit 3D-scanning und dem Potential von Punktwolken bilden die Grundlage, um von einer Ideenskizze im physischen Modell über digitale Studien zu einer spekulativen Architektur zu gelangen. Die Frage ist, wie uns digitale Technologien neue Wege der Materialisierung und Tektonik erschließen können.

Weiters wollen wir in diesem Zusammenhang AR (Augmented Reality) in den Entwurfsprozess einführen. Diese Technologie soll uns … more

E2/M2 Whats the difference?

E2 848126 Gruppe 1 | M2 848188

Prototypische Rauminstallationen in 1:X – 1:1

Thema

In diesem Semester entwerfen, konstruieren und bauen wir physisch erfahrbare und begehbare prototypische Rauminstallationen im Maßstab 1:X – 1:1. Individuelle Arbeiten werden dabei als gesamträumliche Konfiguration/Komposition zueinander in Beziehung gesetzt und innerhalb einer abschließenden Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar gemacht. Es soll ein Raum unterschiedlicher Eindrücke, eigener Zeitlichkeit und Begrifflichkeit entstehen, der traditionelle und zeitgemäße Fragestellungen der Architektur aufgreift und reflektiert. Ziel des Semesters ist … more