Course No.: Bachelor LV848106 & LV848107, Master LV848155 & LV848157
Teaching:
E1- Gruppe 0: Mümün Keser, Karolin Schmidbaur, Martin Zangerl
M1: Markus Malin, Karolin Schmidbaur, Gonzalo Vaillo- Martinez
SE: Moritz Heimrath, Clemens Preis
First Meeting: Wednesday, 7.10.2021, 10:00, Hochbau Institute
Model Behavior*
Unter dem Titel ‘Model Behaviour’ sprechen wir die Wechselwirkung von Architektur an. Hier ist gemeint die die Umwelt betreffende Funktion von Architektur (die Bedeutung des Wortes ‘Modell’ im Sinne eines Vorbildes, also vorbildlichen Verhaltens, ist hier bewusst auch angesprochen), aber auch die Wechselwirkung verschiedener Parameter innerhalb des architektonischen Gefüges selbst, die im Modell untersucht und über den Entwurf (idealerweise bis hin zur gebauten Architektur als Testobjekte in der Realität) neu formuliert werden.
Konkret untersuchen wir die Beziehung zwischen Raumgefügen, Tragwerksverhalten und Materialität. Das Medium unserer Untersuchungen sind hierbei Modelle, die definitionsgemäss Messinstrumente, Werkzeuge zum Ausloten von Zusammenhängen, Vermittlungsstrukturen zwischen Idee und Wirklichkeit und ganz allgemein Forschungsinstrumente sind. Unter Modellen verstehen wir analoge Arbeitsmodelle und digitale (parametrische) Modelle, aber auch Zeichnungen, Skizzen, Bilder, Simulationen, etc. um die Wechselwirkungen verschieder Komponenten unserer Modellgefüge unter bestimmten, selbst- gewählten Kriterien zu beobachten, testen, entwickeln und optimieren. Das Modell steht hier aber auch bewusst für die Idee eines modus operandi, die Art und Weise wie wir im Sinne eines verantwortlichen Verhaltens denken und handeln wollen.
Ziel des Kurses ist der spielerische Entwurf einer konkreten, für die Zukunft erdachten, gebäudeartigen Architektur unter Berücksichtigung von Konstruktion, Material und einer im Entwurfsprozess ge-/erfundenen Benutzbarkeit oder Funktion. Das Entwerfen wird durch die Tragwerksingenieure Bollinger + Grohmann mit dem digitalen Finite-Elemente Plug-in ‚Karamba3D‘ begleitet.
With the title ‘Model Behavior’, we address the reciprocity of architecture. What is meant here is the environmental function of architecture (the meaning of the word ‘model’ in the sense of ‘exemplary behavior’ is also deliberately addressed here), but also the reciprocity of various parameters within the architectural structure itself, which are examined in the model and reformulated through design. This process ideally continues up to 1:1 scale, in which buildings become test objects in reality.
In this design studio we examine the relationship between spatial structures, structural behavior and materiality. The medium of our investigations are models, which by definition are measuring instruments, plumbing tools, mediating structures between idea and reality and, in general, research instruments. We understand models to mean analog working models and digital (parametric) models, but also drawings, sketches, images, simulations, etc. With them we observe, test, develop and optimize the interactions of various components of our model structure under certain, self-selected criteria. The model here also consciously stands for the idea of a modus operandi, the way in which we want to think and act in terms of responsible behavior.
The aim of the course is the playful design of a concrete building-like architecture conceived for the future, taking into account structure, material and usability or function invented in the design process. The design is accompanied by the structural engineers Bollinger + Grohmann with the digital finite element plug-in ‘Karamba3D’.