WS19 | LV-Nr: 848136
Typ/Stunden: EP 4 ECTS-AP 7,5
LV-Betreuung: Prof. Marjan Colletti, Peter Massin
FIRST MEETING: Mittwoch 09. Oktober um 10:00
am Institut
In Kombination mit:
SE Vertiefter Entwurf: Hochbau (5 ECTS, Theresa
Uitz)
SE Konzept und Methoden des Entwurfs (2,5 ECTS, Andreas
Körner)
auf "weiter" für die Themenbeschreibung / click "weiter" for the syllabus OR this link bac_post-digital_instabilities_syllabus for pdf-download
|
LERNERGEBNIS
/ LEARNING OUTCOME (lt. Curriculum)
Die Studierenden sind in der Lage, integrative Entwurfs- und
Planungsaufgaben zu bewältigen. Sie können selbstständig und in reflektierter
Weise ein architektonisches Konzept formulieren, mit dem Diskurs in Verbindung
setzen und in unterschiedlichen Maßstäben umsetzen. Sie verfügen über spezifisches
Methodenwissen und Fertigkeiten zur Integration von ästhetischen,
funktionellen, programmatischen, urbanen, typologischen, technischen und
ökologischen Aspekten.
english:
Students
can accomplish integrative tasks in architectural design and planning. They are
able to critically formulate architectural concepts independently, situate them
in the architectural discourse and realise them across a variety of scales.
Students are familiar with a series of methods and special skills which are
required to integrate aesthetic, functional, programmatic, urban, topological,
technical and ecological aspects into their designs.
INHALT / CONTENTS (lt.
Curriculum)
Vermittlung von Methoden der Analyse und Synthese innerhalb
einer Entwurfsaufgabe; Verständnis für die Wechselwirkungen des Entwurfs und
seinem urbanen, soziokulturellen oder diskursiven Kontext.
english:
Imparting
of methods of analysis and synthesis within an architectural design tasks;
Understanding of the dynamics between architectural designs, their urban
surroundings, their socio-cultural impacts, and the discussion of their
relevance to contextual discourses.
Thema /
Brief
Post-Digitalia
Die zunehmende Digitalisierung hat unsere heutige
Gesellschaft auf eine Art geformt und beeinflusst, welche zu einer Veränderung
und Anpassung unseres täglichen Lebens und unserer kulturellen Landschaft
geführt hat. Digitale Technologien erscheinen uns als selbstverständlich und
werden oft nicht wahrgenommen, geschweige denn kritisch hinterfragt. Dieser
Umstand beeinflusst nicht nur unser individuelles Verhalten, sondern auch
unsere Kultur an sich. Folglich leben wir nun in einer Welt welche durch
digitale Massenmedien (in)formiert ist. Diese Welt passt sich ständig an und
kann weder als prä-digital noch als digital bezeichnet werden: sie ist post-digital. Diese Annahme erlaubt es
uns als Gestalter, vormals als statisch geltende Grundpfeiler (wie Natur, Kontext, Handwerk, Material,
Typologie), als Annäherungen neu zu verhandeln.
english:
Increasing
digitalisation has influenced and formed contemporary society in a way that our
daily lives, as well as our cultural environment, have changed and adjusted.
Digital technologies appear as self-evident, neither being explicitly noticed
as such nor critically questioned. This influences not only individual
behaviour but also culture itself. We now live in a world that is (in)formed by
digital mass media; it has incrementally adapted and therefore cannot be
defined any longer as pre-digital or digital but as post-digital. This allows designers to re-negotiate previously
solid design pillars (such as nature, context, craft, material, typology)
as approximations.
Eccentric Instability
Im Bezug auf den architektonischen Entwurf bedeutet das, die
Verwendung digitaler Werkzeuge als indiskutablen Bestandteil anzuerkennen. Die
resultierenden Gestaltungsprozesse würdigen folglich Erscheinungen wie Fehler,
Verzerrungen und Rauschen als natürliche, dem Prozess innewohnende, Phänomene.
Die Schnittstellen und Überlagerungen von digitalem Entwurf und Materialität
erzeugen eine Zone formaler Unklarheit
aber materieller Wahrheit. In diesem
Sinne etablieren post-digitale Prozesse neue Rahmenbedingungen für das
Verhältnis zwischen Intention und Resultat. Während digitale
Gestaltungsvorhaben als stabil definiert werden können, verbleiben die
Resultate instabil. Dies ist die Folge verschiedener Ungenauigkeiten in
Übersetzungsprozessen (Fabrikation und Materialeigenschaften) präziser
digitaler Ideen in unsere materielle Welt. Diese unklaren Ergebnisse sind nicht
einfache Abbildungen digitaler Bilder, sondern morphologische Deformationen
derer.
english:
In the context
of architectural design this assumes the use of digital tools of creation as
granted and standard. Such design processes consecutively esteem occurrences
such as bugs, errors, distortion or noise as process- inherent and natural.
The interference and overlay of digital design and materiality generate a thick
grey zone of formal ambiguity but material truth. In that sense
post-digital processes establish a new framework of honesty regarding the
relationship between intention and result: Whilst a digital
design intention can be defined as stable its results remain unstable. This is
due to diverse uncertainties deriving from migrating it into the
physical world; mainly the fabrication process and material properties. These
unstable outcomes are not simply physical images of a digital picture but
morphological deformations.
Spatial Monsters
“everything has already been said,
everything has already been written.”
Ist es überhaupt möglich, etwas Neues zu gestalten? In
unserer vernetzten Welt ist es eine große Herausforderung etwas wirklich Neues
oder Individuelles zu gestalten, ohne (unbewusst oder ignorant) sich auf
existierende Ideen zu referenzieren, bzw. diese bewusst zu zitieren. In vielen
kreativen Gebieten, z.B. Musik und Kunst, ist die Zitation nichts Neues. Man
könnte argumentieren, dass der resultierenden Methode etwas Neues zu entdecken
in einer fragmentierten/verschwommenen/verzerrten Analyse der Vergangenheit
liegt, deren Ergebnisse neu konfiguriert und im zeitgenössischen Kontext
verortet werden. Solche post-digitalen Prozesse provozieren exzentrische und
enigmatische Monster.
english:
Is it even
possible to design something new? In our connected world it is rather
challenging to produce truly individual or new content without referring (unknowingly
or ignorant) – through citing or sampling- to existing work. Within the fields
of music and visual arts the method of citations or samples is nothing new. As
a result, one could argue, that the true path to discover something new lies in
the fragmented/blurred/distorted review of the past and a new configuration and
allocation in a contemporary context. Those post-digital processes
provoke eccentric and enigmatic monsters.
Ziele / Aims
In dem Bachelor-Programm
„Post-digital Instabilities: Special Monsters“ soll ein exzentrisches
Stadthaus auf einem vorgegebenen Bauplatz in Rom entworfen werden. Die resultierende Struktur kann
verschiedene Funktionen beherbergen.
english:
Post-digital Instabilities:
Special Monsters is a bachelor design studio that focuses on eccentric design of a
townhouse on a given plot in the city of Rome. The
resulting structure has to accommodate various functions.
Methoden / Methods
Studentinnen und Studenten dieses Entwerfens sollen den
Prozess des architektonischen Gestaltens aus der perspektive einer post-digitalen Entdeckerin bzw. Entdeckers sehen. Inspiriert vom
dynamischen Zeitgeist des Barocks ist es Aufgabe dieses Entwerfens sich mit
dessen exzentrischen Formen, dynamischen Systemen und fluktuierenden Programmen
zu befassen. Formale und kontextuelle Referenzen zu dieser Epoche der Rhythmen
und exzentrischen Interpretationen bilden die Rahmenbedingungen für die
Entwürfe. Wir werden uns mit den diversen Verhältnissen zwischen Raum und
Materialität auseinandersetzen und
den ausgedehnten Fundus räumlicher Konzepte, formaler Kanons und einer
turbulenten Umwelt verstehen, ohne zu tief in die historischen Details des
Barocks einzutauchen.
Der Fokus liegt hier in der geometrischen Konstruktion und
der Ausarbeitung von Übergängen. Innen und Außen können unabhängig voneinander
entwickelt werden und die daraus resultierenden geschichteten Zwischen-,
Nischen- und Verdickungsräume werden zur artikulierten Hülle. Folglich gehen
der Kern und Fassade eine instabile Beziehung miteinander ein; deren Resultat
ist eine exzentrische Artikulation.
Ein erfolgreicher Entwurfsprozess wird ab dem ersten Treffen
zu abgeschlossenen Teilergebnissen für den Entwurf führen. Ein „finaler“
Entwurf, also eine Variation vieler Versuche, soll vermieden werden.
english:
As part of this design studio you should approach architectural design
from the perspective of a post-digital explorer. Inspired by the dynamic
Zeitgeist of the baroque you should play with highly eccentric forms, dynamic
systems, fluctuating programs. Taking formal and contextual reference from this
crucial period of architectural culture, with its rhythmically reoccurring and
eccentric re-interpretations, constitutes a design framework for this studio. We
will explore the vice-versa relationships between constructed space
and grown materiality. We will look at this styleless epoch as
vast pool of spatial concepts, formal canons, and turbulent environments.
Without venturing too deep into the Baroque’s historic details, but given its
socio-cultural relevance for the post-digital, such a reference is required to
form a critically reflected foundation for this design studio.
A strong
focus lies on the geometric construction and planning of thresholds. Inside and
outside environments can be developed independently. Consequently, the
void/niche/poche space in-between those convoluted and folded layers become the
architectural fabric – core and shell engage in partially instable
relationships that result in eccentric articulations. This method forms the
basis of a critical discussion of the architectural envelope in a post-digital
context.
A
successful process will produce final results from the first meeting on.
A "final" design (i.e. a variation of many experiments) should be
avoided.
Exkursion / Excursion
Das Bachelor Entwerfen ist mit einer Exkursion zu den
italienischen Städten Turin, Neapel und Rom verbunden.
Betreuer
der Exkursion: Prof. Marjan Colletti, Tiziano Derme
english:
The design studio is linked to an excursion to the Italian cities or
Turin, Naples and Rome. The plots will be allocated in Rome on a traditional
urban block and each student will deal with one slice.
Excursion supervisors: Prof. Marjan
Colletti, Tiziano Derme
PRÜFUNGSMODUS / ASSESSMENT
Die Lehrveranstaltung ist ein Seminar mit immanentem
Prüfungscharakter, d.h. Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil,
Studienrechtliche Bestimmungen.
Die Bewertung setzt sich aus der erbrachten Leistung während
des Semesters und der Qualität der Leistung des Abgabeprojektes zusammen. Die
Bewertungsmatrix ist im Appendix einsehbar. Es werden bei angekündigten
Zwischenpräsentationen Bewertungszwischenstände bekannt gegeben.
Es besteht Anwesenheitspflicht - nach wiederholten (3mal)
unentschuldigten Fehlen muss die LV negativ bewertet werden. Abmeldungen sind
nur bis 23.10.2019 (13:00Uhr) möglich.
ZEITPLAN / MEETING TIMES
-
mittwochs, 10:00
-
ggffs. donnerstags nach Vereinbarung (gebundene
Seminare)
-
siehe olat-Kalender
Zusätzliche Workshops können auch an anderen Tagen während
des Semesters zum Aufbau von notwendigen Fähigkeiten und zur konkreten Arbeit
am Projekt stattfinden.
ERWARTUNGEN / EXPECTATIONS
Es wird während dem gesamten Semester die volle
Aufmerksamkeit erwartet, die dem HAUPTFACH Entwerfen entspricht!
Für pinups, midterm reviews & die Ausstellung werden die Erwartungen
abhängig von den individuellen Projekten bekanntgegeben.
Grundsätzlich wird ein großes Interesse an digitalen
Entwurfsmethoden (CAD/CAM), Technik und vor allem Ästhetik vorausgesetzt.
ABGABE UNTERLAGEN / SUBMISSION
MATERIAL
Der Abgabeumfang richtet sich individuell am jeweiligen
Projekt und wird in Absprache mit den Betreuern festgelegt.
AUSSTELLUNG / PROJECT SITE AND
EXHIBITION
Die Ergebnisse werden zu den Zwischenpräsentation am
Institut ausgestellt. Die Bachelorarbeiten werden im Rahmen der
Jahresendausstellung im Foyer der Fakultät ausgestellt und präsentiert.
VORAUSSETZUNGEN / PREREQUISITES
Es wird erwartet, dass die Studierenden in der Lage sind
ihre Entwürfe und architektonischen Ideen in Form von Modellen und Zeichnungen
auf hohem Niveau zu kommunizieren und darzustellen.
LITERATUR /
LITERATURE
Benjamin,
Andrew (2006): Surface effects. Borromini, Semper, Loos. In The Journal
of Architecture 11 (1), pp. 1–36. DOI: 10.1080/13602360600636099.
CALABRESE, OMAR (2017): Neo-Baroque. A sign of the times.
[S.l.]: Princeton University Press.
Chapters:
4. Detail
and Fragment
5. Instability
and Metamorphosis
10.
Distortion and Perversion
Colletti, Marjan (2010): DigitAlia. The Other Digital
Practice. In Marjan Colletti (Ed.): Exuberance. New virtuosity in contemporary
architecture, vol. 80. Chichester: Wiley (Architectural design, 80,2),
pp. 16–23.
Colletti,
Marjan (2016): The Awesome and Capricious Language of Past, Present and Future
Digital Moods. In Matias del Campo (Ed.): Evoking through design.
Contemporary moods in architecture, vol. 86. Oxford: John Wiley & Sons
(Architectural design, vol. 86, 06 (November/December 2016)), pp. 118–125.
Colletti,
Marjan (2017): Post-Digital-Neo-Baroque - Reinterpreting Baroque Reality and
Beauty in Contemporary Architectural Design. In Walter Moser, Angela
Ndalianis, Peter Krieger (Eds.): Neo-Baroques. From Latin America to the
Hollywood Blockbuster. Leiden, Boston: Brill Rodopi (Postmodern studies, volume
55).
Delbeke,
Maarten; Leach, Andrew (2017): The Future of the Baroque, c. 1980. In
Andrew Leach, John Macarthur, Maarten Delbeke (Eds.): The Baroque in
architectural culture, 1880-1980. London: Routledge, Taylor & Francis
Group, pp. 231–237.
Farago,
Claire; Hills, Helen; Kaup, Monika; Siracusano, Gabriela; Baumgarten, Jens;
Jacoviello, Stefano (2015): Conceptions and reworkings of baroque and neobaroque
in recent years. In perspective (1), pp. 43–62. DOI:
10.4000/perspective.5792.
Lynn, Greg (1999): Animate form. New York: Princeton
Architectural Press.
|